![]() |
|
Startseite Kontakt & Impressum Technik
Gehänge & BügelStützen Kurven Antriebssysteme Seillageüberwachung Hersteller & Entwicklung
HerstellerEntwicklung & Innovationen Sonstiges
Anlagenportraits / Bilderehem. Skilifte Sommernutzung von Skiliften Gästebuch / Feedback Links & Partnerseiten Skilift-Forum |
StützenBei Schleppliften gibt es eine Vielzahl von Stützenbauweisen, die je nach Baujahr und Hersteller verschieden sind:Baco T-Stütze gewinkelt Stütze, die eine Mischung aus T- und schräg-T-Stütze ist. Fängt von unten her schräg an und geht oben nach einem Knick gerade weiter. Die Schräge ist so ausgeführt, dass auf der Auffahrtsseite mehr Platz ist. Baco Portalstütze für Parallelanlagen Portalstütze aus Normprofilen. Steht auf jeder Seite mit 2 Profilen auf dem Boden, die nach oben hin zusammenlaufen und mit Verstrebungen verbunden sind. Das Joch besteht ebenfalls aus einem Normprofil, und es ist mit Dreiecksplatten mit den Füßen verbunden. Baco T-Stütze für Parallelanlagen Baco-Stütze mit einem Rundrohrschaft, der immer gleich hoch ist. Soll die Stütze höher sein, so wird das Betonfundament höher gegossen und ragt somit weiter aus dem Boden heraus. Das Joch besteht aus einem Normprofil, und ist mit Dreiecksplatten mit dem Schaft verschweisst. Die hier abgebildete Stütze hat auf der einen Seite ein längeres Joch als auf der anderen, da beide Lifte verschiedene Spurweiten haben, es werden Bügel auf dem einen und Teller auf dem anderen eingesetzt. Bühler N-Gletscherstützen Gletscherstütze, die über Seile gehalten wird. Besteht aus 3 Rohren und einem Stützenjoch. Die Rohre bestehen bei Bühler aus Stücken und sind flanschverschraubt. D. h. es sind pro Rohr zwei Flanschverschraubungen zu finden. Die beiden zueinander zulaufenden Rohre enden deutlich voneinander entfernt im Stützenjoch. Die Rollenbatterien sind meistens flexibel aufgehängt. N-Gletscherstützen wurden von den Firmen Habegger und von Roll in etwas verändserter Ausführung weitergebaut. Doppelmayr Fachwerk(Gletscher)Portalstütze Portalstütze in Fachwerkbauweise. Gibt es in verschiedenen Spurweiten. Diese Stütze kann auf normalem Untergrund wie auch auf Gletschereis stehen. Doppelmayr Portalgletscherstütze (neue Ausführung) Gletscherstütze der neuen Ausführung von Doppelmayr. Diese Stütze ist zur Zeit ausschließlich auf dem Hintertuxer-Gletscher beim Schlepplift Kaserer 1 zu finden, der 2005 neu gebaut wurde. Stützenschaft wie auch -joch bestehen aus einem Vierkantprofil. Das Joch liegt auf den Schäften auf und ist mit diesen verschraubt. In den Ecken sind Dreiecksplatten zu finden, die in der Mitte ein Rundes Loch haben. Über jeder Rollenbatterie ist ein Anhebebock zu finden. Die Anhebeböcke sind mit einer Rundstange miteinander verbunden. Doppelmayr Fachwerk(Gletscher)Portalstütze für Parallelanlagen Fachwerkportalstütze gleicher Bauweise wie die für Einzelanlagen. Gibt es in verschiedenen Spurweiten. Diese Stütze kann auf normalem Untergrund wie auch auf Gletschereis stehen. Doppelmayr Portalstütze Diese Stütze besteht aus Normträgern. Sie wurde bis ca. 1970 oft eingesetzt und weisst meist eine Seilspur von 2,0m auf. Der Vorteil dieser Stütze liegt darin, dass sich diese Lifte meistens leicht auf lange Bügel umbauen lassen. Doppelmayr Portalstütze für Kombilifte Portalstütze für Kombilifte (im Winter als Schlepplift, im Sommer als Sessellift). Diese Stütze besteht einem Vierkantjoch und Vierkantschäften, die nach unten hin dünner werden. Stützenschaft und -joch sind mittig in den Ecken miteinander verschraubt. Doppelmayr schräg T-Stütze (alte Ausführung) Bei der alten Ausführung der schrägen T-Stützen von Doppelmayr wird der Stützenschaft nach unten hin breiter. Doppelmayr schräg T-Stütze (neue Ausführung) Ähnlich der Heuss Stütze, jedoch besteht hier der Übergang von der Stütze zum Joch aus einem schrägen Metallprofil. Während bei älteren Liften die Stützen einbetoniert sind, werden sie bei neueren Liften mit dem Betonfundament verschraubt. Doppelmayr T-Stütze T-Stütze mit einem Vierkantschaft und einem Joch aus einem Normträger. Ein Anhebebock ist vorhanden. Das Joch ist auf der Auffahrtsseite sowie auf der Talwärtsseite gleich groß. Sehr neue Stützenbauform von Doppelmayr. Garaventa Fachwerk-T-Stütze Fachwerkstütze mit einem Normjoch. Das Joch ist auf der Auffahrtsseite länger. Der Anhebebock sieht wie zwei „V“ aus, die oben mit einer Stange verbunden sind. Garaventa doppelstöckige T-Stütze Schleppliftstütze für Parallelanlagen. Sieht aus wie zwei aufeinanderstehende T-Stützen. Runder Stützenschaft, der unten einen größeren Durchmesser hat als im oberen Teil der Stütze. Auf der unteren Ebene befinden sich die bergwärts laufenden Seile. Die talwärts laufenden Seile befinden sich auf der oberen Ebene. Sehr seltene Stütze. Foto ist am Sörenberg in der Schweiz aufgenommen. Uns ist keine weitere Anlage bekannt, die diese Stützenform hat. Habegger Polygonstütze Schleppliftstütze bestehend aus 6 Rundrohren. Die Stütze steht mit 5 der Rohre auf dem Boden. Oben auf dem Joch ist ein Handlauf montiert. In der Schweiz oft zu finden. Habegger N-Gletscherstützen Gletscherstütze, die über Seile gehalten wird. Bestehend aus 3 Rohren und Stützenjoch. Diese Stützenbauart wurde von Bühler übernommen und etwas abgeändert. So besteht bei Habegger im Gegensatz zu Bühler jedes Rohr aus zwei Einzelstücken, die flanschverschraubt sind. D. h. es ist pro Rohr eine Flanschverschraubung. zu finden. Die Rollenbatterien sind meistens flexibel aufgehängt, es gibt jedoch auch Ausführungen mit fest aufgehängten Rollenbatterien. Die beiden schrägen Rohre laufen spitz zueinander zu, dort ist ein weiterer Unterschied zu den Stützen der Firma Bühler zu finden. Heuss Portalstütze Stütze, die aus Normträgern besteht. Das Joch ist mit aufgesetzten Dreiecksplatten mit den Füßen verbunden. Oben ist ein Handlauf montiert. Heuss Portal(Gletscher)Stütze Portalstütze aus Normprofilen. Diese Stütze kann auf normalem Untergrund wie auch auf Gletschereis stehen. Oben auf dem Joch ist ein Handlauf montiert. Heuss schräg T-Stütze Dieser Stützen Typ besteht ebenfalls aus Normträgern. Leitner Portalstütze Eine Portalstütze, die auf 4 Rundrohren steht. Die beiden Rundrohre je Seite sind mit Verstrebungen (ebenfalls Rundrohre) verbunden. Die Füße sind zum Joch hin ebenfalls mit Verstrebungen versehen. Eine Stütze, die es in verschiedenen Spurweiten gibt. Müller (GMD) Fachwerkportalstützen Fachwerkstütze, die es in einer leichten und einer schweren Ausführung (Bild) gibt. Die leichte Ausführung wird nach unten hin schmäler, die schwere breiter. Große Ähnlichkeit mit WSO-Fachwerkstützen, deutlichstes Unterscheidungsmerkmal oben in den Ecken (vergleiche mit Bildern von den WSO-Stützen). Müller (GMD) T-Stütze Schaft und Joch bestehen aus einem Vierkantprofil. Kleine Verstrebungen zwischen Schaft und Joch sin vorhanden. Der Anhebebock hat eine Form eines großen M. PHB (Pohlig Heckel Bleichert) Vierkant-T-Stütze T-Stütze, dessen Schaft aus einem Vierkantprofil und das Joch aus Normträgern besteht. Das Joch ist zweigeteilt. Poma - Stütze für fix geklemmte Stangenschlepplifte Diese Stütze wird bei fix geklemmten Stangenschleppliften von Poma eingesetzt. Die Stütze hat einen runden Schaft und ein zweigeteiltes Stützenjoch. Dieses ist so angeordnet, dass das bergwärts laufende Seil tiefer ist als das talwärts laufende. Die Stütze hat Rollenbatterien, die aus mehreren kleinen Rollen bestehen. Zur Seillageüberwachung sind Rollenhebelschalter vorhanden. Reiter T-Stütze Stütze mit einem Vierkantschaft. Das Joch ist auf der Auffahrtsseite länger. Die Seilspur ist größer als das Joch, deshalb sind die Rollenbatterien seitlich vom Joch angeordnet. Im Originalzustand sind gelbe Mastschilder mit schwarzen Ziffern vorhanden, auf denen keine Herstellerbezeichnung zu finden ist. Robur T-Stütze Diese T-Stütze besteht aus einem viereckigen Stütenschaft, der nach unten hin breiter wird, und original aus einem viereckigen Stützenjoch. Bei dieser Stütze wurde über dem originalen Stützenjoch noch ein Träger angeordnet, der zur Spurverbreiterung dient. Dies wurde durch den Umbau auf Langbügel erforderlich. Röhrs 6-Eck-T-Stütze Die Firma Röhrs aus Sonthofen im Allgäu, die für ihre Gehänge bekannt ist, hatte auch ein paar Schlepplifte gebaut. Mit dem 6-eckigen Stützenschaft haben die Stützen große Ähnlichkeit zu denen von PHB. Das Stützenjoch besteht aus einem Vierkantprofil, die Rollenbatterien sind seitlich vom Stützenjoch angeordnet. Seba Rundrohrstütze Stütze, die aus 3 Rundrohren besteht. Die Tritte sind außen am Rundrohr angebracht. Die Leitungen der Streckenüberwachung sind im Originalzustand in den Ecken außen angebracht. Seba Stützen gibt es in verschiedenen Spurweiten. Seba Rundrohrstütze für Parallelanlagen Aufbau wie die normale Seba Rundrohrstütze. Der Fuß in der Mitte gabelt sich in Y-Form. SSZ Blahuta schräg T-Stütze mit rundem Schaft Schräge T-Stütze mit einem rundem Stützenschaft. Die Rollenbatterien können seitlich oder unter dem Joch angebracht sein. ![]() SSZ Blahuta schräg T-Stütze mit rundem Schaft und unter dem Joch angeordneten Rollenbatterien. (c) by Radim Polcer ![]() SSZ Blahuta schräg T-Stütze mit eckigem Schaft Schräge T-Stütze mit einem eckigem Stützenschaft. Der Stützenschaft wird nach oben hin schmäler. Städeli (WSO) Fachwerkportalstützen Fachwerkstütze, die es in einer leichten (Bild) und schweren Ausführung gibt. Die leichte Ausführung ist nach unten spitz zulaufend. Ähnlichkeit mit GMD-Portalstützen, deutlichstes Unterscheidungsmerkmal oben in den Ecken (vergleiche mit Bild der GMD-Stütze). Städeli (WSO) Fachwerkportalstütze für Parallelanlagen Ausführung ähnlich der Standardausführung, steht jedoch mit 3 Füßen auf dem Boden. Städeli (WSO) Fachwerk-T-Stütze Fachwerkstütze, die nach oben hin schmäler wird. Das letzte Stück verschmälert sich dann nicht mehr. Das Joch besteht aus einem Normträger, der mittig angeordnet ist. Die Rollenbatterien befinden sich über dem Joch. Auf dem Joch ist ein Handlauf montiert. Stemag schräge T-Stützen Diese Stütze tritt bei Stemag Schleppliften der letzten Generation auf. Der Anhebebock sieht aus wie ein „W“, auf dem oben nochmals ein durchgehendes Metallstück aus Normprofil angebracht ist. Das Joch ist auf der Seite offen. von Roll Rundrohrstütze Runder Stützenschaft. Joch aus einem Normträger, Anhebebock vorhanden. von Roll Gletscher-Niederhalterstütze Die von Roll Niederhalterstütze für Gletscher besteht aus Normprofilen. Ein Handlauf ist oben vorhanden. Diese Stützen sind an Seilen aufgehängt und mit dem Eis nur mit Seilen verbunden; sie schweben in der Luft. Wito Portalgletscherstütze Portalstütze aus Vierkantprofilen. Joch und Schaft sind mittig in den Winkeln miteinander verschraubt. Es gibt Stützen, die je ein Anhebebock über den Rollenbatterien haben sowie Stützen ohne Anhebebock. Das ist Baujahresabhängig, genau wie die Anordnung der Leitern.
Letztes Update dieser Seite: 02.02.2010 um 09:45:10
|
Skilift-info.de (c) by Christoph Nikolai & Philipp Kolb |