skilift-info.de
Suche:
 

Gehänge & Bügel

Bei den Bügelsystemen kann man zwischen Kurz- und Langbügel unterscheiden. Der wesentliche Unterschied ist hierbei der Fahrkomfort.

- Umbau von Kurzbügel auf Langbügel

- Bügelautomatik Liftomat 2000

Gehänge bei Schleppliften
Unter „Gehänge“ versteht man das Teil, an dem die Fahrbetriebsmittel (Bügel/Teller) oben am Seil befestigt sind und das dafür sorgt, dass die Bügel aus- und eingezogen werden können. Gehänge bestehen aus mehreren Teilen:
- Seilklemme, es gibt Ausführungen mit Federspeicher und konventionelle Schraubklemmen
- Gehängestange, Verbindung zwischen Seilklemme und Einzugsapparat
- Einzugsapparat, er sorgt dafür, dass die Fahrbetriebsmittel aus- und wieder eingezogen werden können.

Das folgende Beispiel soll die Komponenten an einem Gehänge der Firma Doppelmayr verdeutlichen:


1: Seilklemme, hier mit Federspeicher
2: Gehängestange, neue Ausführung von Doppelmayr mit Rechteckrohr
3: Einzugsapparat, Typ IIM-SB

Bild vergrößern..



Im folgenden werden die verschiedenen Einzugsapparate vorgestellt; diese Übersicht wird ständig erweitert.

Borer BSG 77
Das BSG 77 der Firma Borer ist eines der bekanntesten oder wahrscheinlich sogar das bekannteste Schleppgehänge in der Schweiz. Es ist ein sehr hochwertiges Produkt das auch heute noch erhältlich ist. Der BSG 77 Einzugsapparat ist an einer Vielzahl verschiedener Gehängestangen zu finden und somit eigentlich für jeden Lift passend. Funktionsweise: Durch das Aus- und Einziehen des Bügels/Tellers wird eine Zahnrad-Hydropumpe in Gang gesetzt. Sie besteht aus zwei Zahnrädern, die in sich greifen. Durch ein spezielles System, wohin das Öl gepumpt wird, wird eine Bremswirkung erzielt. Das besondere am BSG 77 ist, dass Anfahrverzögerung, Anfahrdämpfung und Einzugsgeschwindigkeit eingestellt werden können. Borer BSG 77 sind mit Kurz- Halblangen- und Langbügel im Einsatz. In Deutschland sind Borer Gehänge kaum zu finden, uns ist lediglich eine Anlage bekannt, die auch nur ein paar Gehänge von Borer hat. Es existieren auch Exemplare mit der Aufschrift „GMD“, welche für die Firma Gerhard Müller in Dietikon gefertigt wurden, sonst aber baugleich sind.


In der Mitte ist gut die Hydropumpe zu sehen, sie steht deutlich hervor.
Bild vergrößern..



Ansicht von der anderen Seite, hier befindet sich unter dem Gehäuse die Einzugsfeder.
Bild vergrößern..



Ebenfalls ein Bild von der Seite der Einzugsfeder. Hier mit einem halblangen Bügel.
Bild vergrößern..



Borer mini
So wie das Borer BSG 77 für Bügel (also zwei Personen) eingesetzt wird, gibt es die Mini-Variante für eine Person (Teller) Das Prinzip ist das gleiche wie beim BSG 77, allerdings ist es kleiner und dadurch leichter, da es nur maximal eine Person befördern muss. Wahrscheinlich gibt es kein anderes Einmannschleppgehänge mit Hydrobremse. Es gibt auch Borer-mini-gehänge mit einer "Garaventa"-Aufschrift.


Seite mit der Hydropumpe. Vergleichbare Bauweise wie beim BSG 77 von Borer.
Bild vergrößern..



Ansicht der Seite des Federgehäuses
Bild vergrößern..



Doppelmayr II MT
Mechanisch gebremstes Gehänge von Doppelmayr in der schweren Ausführung. Wird heute nicht mehr hergestellt. Je nach Baujahr sind diverse Unterschiede vorhanden. Ältere Versionen sind in der Mitte vom Federgehäuse etwas ausgeformt. Die II MT Gehänge ab Baujahr 1975 können auf die Doppelmayr Hydro- und Silikonbremsen umgebaut werden. Ebenso passt die hydrodynamische Bremse der Firma LST, Typ 260. Doppelmayr II MT sind sehr stark verbreitet, sehr viele wurden auch auf verschleissfreie Bremsen umgebaut.


Ansicht der Seite mit dem Federgehäuse. Hier die Ausführung mit der Ausformung in der Mitte.
Bild vergrößern..



Ansicht der Seite mit der Bremse. Mit den 4 äußeren Schrauben ist die Bremseinheit befestigt.
Bild vergrößern..



Doppelmayr SI-REI HYDRODYNAMIK
Hydrodynamisches Schleppgehänge, das von der Firma Singer Reiter (Vorgänger von LST) entwickelt wurde. Beim Auszug des Fahrbetriebsmittels wird durch die Ölzirkulation und durch eine spezielle Technik (ähnlich einer Voith Turbokupplung, Prinzip Föttinger) eine Bremswirkung erzielt. Von Doppelmayr übernommen und noch eine Zeit lang weitergebaut. Öleinlassschraube als Imbus-Ausführung und nicht mit dem Gehäuse bündig. Für Kurz- und Langbügel sowie Teller geeignet


Doppelmayr SI-REI HYDRODYNAMIK
Bild vergrößern..



Doppelmayr II MSR TURBO
Nachfolgertyp von SI-REI Hydrodynamik mit gleicher Funktionsweise. Design gleich bis auf die geänderte Aufschrift. Für Kurz- und Langbügel sowie Teller geeignet.


Doppelmayr II MSR TURBO
Bild vergrößern..



Doppelmayr II MHD TURBO V
Der aktuelle Typ von Hydro-Gehängen der Firma Doppelmayr. Die Funktionsweise ist vergleichbar mit denen der beiden Vorgängertypen. Auch hier das gleiche Design, nur geänderte Aufschrift. Besonders auffällig ist der große Doppelmayr-Schriftzug. Für Kurz- und Langbügel sowie Teller geeignet.


Doppelmayr II MHD TURBO V
Bild vergrößern..



Doppelmayr IIM-SB Silikonbremse / Silikon 88
Dieser Einzugsapparat hat die Eigenschaft, dass die Bremswirkung permanent einsetzt. Daher ist es nur für Langbügellifte geeignet, und laut Herstellerempfehlung für welche, die einen sehr flachen Anfahrbereich haben. Der Vorteil bei diesem Typ liegt darin, dass eine sehr sanfte Anfahrt erfolgt, und der Lift eine sehr hohe Förderleistung haben kann, da der Einstiegsbereich schneller für die nachfolgenden Liftbenutzer frei wird. Die benötigte Einzugsstecke am Ausstieg ist länger als bei den Hydro-Typen. Auffälligstes Merkmal ist der Stern auf dem Gehäuse, die Einfüll/Ablassschraube für das Silikon ist als Schlitzschraube ausgeführt. Ausserdem sind am Gehäuserand 8 Schrauben vorhanden, bei den Hydro-Typen sind es 12.


Doppelmayr IIM-SB Silikonbremse
Bild vergrößern..



ein Bild von einem Doppelmayr IIM-SB Silikonbremse auf einem Garaventa Schlepplift. Die hier eingesetzte Federspeicherklemme sorgt für eine schnelle Montage/Demontage des Gehänges, auch das Versetzten ist eine Sache von wenigen Sekunden. Hier wird bereits die neue Doppelmayr Gehängestange eingesetzt, die aus einem Rechteckrohr besteht. Die alte Ausführung war ein Rundrohr.
Bild vergrößern..



Komplettansicht des IIM-SB Einzugsapparates. Sehr gut sind Stern, die Einlassschraube sowie die 8 Schrauben am Rand zu sehen.
Bild vergrößern..



Ausschnitt, Firmenschriftzug und Typenbezeichnung sind gut zu erkennen.
Bild vergrößern..



Enrope
Enrope ist eine noch junge deutsche Firma. Sie wurde durch Anton und Peter Glasl gegründet, die zurvor bei einem anderen deutschen Seilbahnunternehmen tägig waren. Enrope bietet ihren "Luis-Schlepplift" an, führt Wartung und Modernisierungen bestehender Anlagen durch, Schlepplift-Gehänge sind ebenballs von Enrope erhaltlich.

Enrope Magnetik-Gehänge
Das Magnetik-Gehänge arbeitet mit einer Wirbelstrombremse, die verschleißfrei wirkt, kein Bremsabrieb produziert, und auch keine Bremsflüssigkeit benötigt.

Das Aus- und Einziehverhalten kann an die örtlichen Besonderheiten angepasst werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die neuartige Magnetik-Bremse kompatibel zu mehreren Gehängen ist; z. B. Doppelmayr MTN, Doppelmayr Hydro-Typen, Si-Rei, LST 260 und baugleiche Garaventa- und Heuss-Gehäne.

... Fotos folgen in Kürze





Habegger HA 75
Ein hydrodynamisches Gehänge, das mittels einer Zahnrad-Hydropumpe und eines Düsensystemes funktioniert. Die Eigenschaften des Einzugsapparates sind einstellbar. Das Gehänge ist der Vorgänger vom Hyd-Roll der Firma von Roll, mit dem es auch leicht verwechselt werden kann. Oft sind Gehänge mit Teilen von Habegger und von Roll kombiniert zu finden. Beim HA 75 ist die Hydropumpe kürzer ausgeführt als beim Hyd-Roll, und die Ecken sind etwas rundlicher. Ein sehr hochwertiges Gehänge, das in der Schweiz sehr oft zu finden ist. Auch bei klimatisch extremen Anforderungen arbeitet dieser Typ ausgezeichnet. HA 75 bieten einen hohen Fahrkomfort für die Liftbenutzer.


Seite mit der Hydropumpe
Bild vergrößern..



Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..



Komplettansicht von der Seite mit der Hydropumpe
Bild vergrößern..



Ansicht von schräg hinten/Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..



Heuss
Das Heuss-Gehänge arbeitet mit mechanischer Bremse. Es ist eines der schwersten Gehänge, die es gibt. Sein Gewicht komplett beträgt ca. 45kg. Typisches Erkennungsmerkmal ist die sichelmondförmige Befestigung, an der die Gehängestange mit dem Einzugsapparat verbunden ist. Der Bügelfang ist offen ausgeführt und an das Gehäuse angeschraubt. Die Bremse ist etwas ruckartig und quietscht sehr oft. Von der Gehängestangen-Klemmen-Kombination ist das Gehänge nur auf Heuss-Liften einsetzbar. Auch vom Gewicht her wäre es für die meisten Lifte ungeeignet.


Heuss Gehänge, Ansicht von beiden Seiten
Bild vergrößern..



LST - Loipolder Seilbahn Technik
Die deutsche Firma LST (Loipolder Seilbahn Technik) in Lenggries stellt neben Liftanlagen auch Schleppliftgehänge für Schleppteller und -bügel her.

LST im Internet:
http://www.loipolder.com


LST 200 Magnetik
Das LST 200 Magnetik ist ein Einmann-Schleppgehänge (Teller). Die magnetische Bremse sorgt für sanftes Anfahren der Liftbenutzer und arbeitet verschleiß- und wartungsfrei. Die Seite links in Fahrtrichtung hat eine durchgehende gerade Verstärkung, die Seite rechts in Fahrtrichtung hat ein sichtbares rundes Loch, ausserdem ist der Firmenschriftzug "LST" zu sehen.

LST 200 Magnetik LST 200 Magnetik



LST 200 Magnetik (Seite links in Fahrtrichtung)
Bild vergrößern..



LST 200 Magnetik (Seite rechts in Fahrtrichtung)
Bild vergrößern..



LST 260 Hydrodynamik
Das LST 260 Hydrodynamik ist ein sehr hochwertiges Gehänge, das mit einer verschleiß- und wartungsfreien hydrodynamischen Bremse arbeitet. Die Besonderheit ist, dass es mit den Einzugsapparaten (SI-REI Hydrodynamik, II MSR TURBO, II MHD Turbo V und IIM-SB der Firma Doppelmayr kompatibel ist. Ebenfalls kann die LST 260 Hydrobremse in Doppelmayr II MT ab Baujahr 1975 eingebaut werden und so die mechanische Bremse durch eine verschleißfreie Hydrobremse zu ersetzen. Auch kann der LST Einzugsapparat an der Doppelmayr-Gehängestange montiert werden. Die Funktionsweise vom LST 260 Hydrodynamik ist vergleichbar mit den Hydrogehängen der Fa. Doppelmayr. Im Vergleich zum SI-REI Hydrodynamik ist das LST 260 stark verbessert worden.

Optisch kann es von den Doppelmayr Hydros unterschieden werden. So ist die Öleinlassschraube bündig mit dem Gehäuse. Die Aussenseite der Bremse ist im Vergleich zu den Doppelmayr-Hydro´s eben, der Bügelfang ist fest mit dem Gehäuse verbunden und eckiger ausgeprägt. Auch wurde dieser Typ für andere Hersteller gefertigt, so existieren Exemplare mit der Aufschrift der Firmen Heuss und Garaventa. Bei den neueren LST 260 Einzugsapparaten ist auf dem Gehäuse der Hydrobremse die CE-Nummer zu sehen.

LST 260 Hydrodynamik LST 260 Hydrodynamik



LST 260 Hydrodynamik
Bild vergrößern..



LST 260 Hydrodynamik, Ansicht der Seite mit der Hydrobremse. Bei neueren Einzugsapparaten dieses Typs ist die CE-Nummer zu sehen.
Bild vergrößern..



LST 260 Hydrodynamik, Ansicht der Seite mit dem Federgehäuse.
Bild vergrößern..



LST 260 Hydrodynamik - Querschnitt der Bremse. (c) by LST - Loipolder Seilbahn Technik
Bild vergrößern..



LST 260 auf einem Heuss Schlepplift. Ansicht von der Seite mit dem Federgehäuse.
Bild vergrößern..



LST 260 auf einem Heuss Schlepplift. Ansicht von der Seite mit der Hydrobremse.
Bild vergrößern..



LST 260 passend für Leitner Schlepplifte. Besonders auffällig ist die hohe Seilklemme, die durch das Leitner Seilscheibenprofil erforderlich wird.
Bild vergrößern..




Metasport
Die tschechische Firma Metasport baute mechanisch gebremste Schleppliftgehänge, die von der Federgehäuseseite sehr den neueren Doppelmayr IIMT ähnlich sind. Auf dem Federgehäuse ist die Aufschrift "Metasport" zu finden.


Ansicht der Seite mit dem Federgehäuse. Der Deckel ist um 180° gedreht montiert worden.
Bild vergrößern..



Ansicht Gehänge mit Bügel
Bild vergrößern..




Reiter SI-REI-HYDRODYNAMIK
Die Vorgängerfirma von LST entwickelte in den 80er Jahren ein hydrodynamisches Schleppgehänge. Die Bremswirkung wird durch eine Ölfüllung erreicht. Das Funktionsprinzip ist das eines Wandlers, nur dass die Sekundarseite fest angeordnet ist. Dieses Prinzip entwickelte der Physiker bereits vor Bestehen der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ausführung des Gehänges wurde so gewählt, dass die Hydrobremse auch in vorhandene Doppelmayr-Gehänge des Typs II MT eingebaut werden kann, wenn die Baujahr 1975 oder jünger sind. Doppelmayr hatte damals nur mechanische gebremste Gehänge im Lieferprogramm.

Die Bezeichnung "SI-REI" kommt von den Namen "Singer" und "Reiter". Nach dem Tod beider wurde das Gehänge von den Firmen Doppelmayr und LST weitereintwickelt, so kamen weitere Typen heraus, die jedoch nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Interessant ist, dass die Abmessungen der Hydrobremse und Federgehäuse bei den Ausführungen aller beteiligten Firmen gleich sind, so dass die untereinander austauschbar sind. So wurden schon Gehänge gesehen, die aus Teilen der verschiedenen Firmen bestehen.

Beim originalen SI-REI-HYDRODYNAMIK ist dieser Schriftzug auf der Bremse zu finden, oberhalb davon auf dem Kopf stehend die Bezeichnung "R-D-1". Auf dem Federgehäuse ist in einem Kreis die Bezeichung "IRH" zu sehen. Über die Bedeutung dieser Abkürzung bestehen mehrere Varianten, leider haben wir im Moment noch keine genaueren Informationen dazu. Eine sinnvolle Möglichkeit wäre "Ingenieur Reiter Hydrogehänge".

Die Verbindungsschraube zwischen dem Hauptteil und dem Federgehäuse ist beim originalen SI-REI sowie beim LST 260 wesentlich kürzer ausgeführt als bei Typen von Doppelmayr. Um die Hydrobremse finden sich 12 Schrauben. Die Schraube zum Be- und Entleeren der Ölfüllung ist als Inbus ausgeführt.

Das SI-REI HYDRODYNAMIK ist ein bewährtes, oft anzutreffendes Gehänge. Auch bei Einsätzen, wofür es eigentlich nicht gebaut wurde, wie z. B. Sommerrodelbahnbetrieb, funkioniert es störungsfrei. Ein robustes zuverlässiges und verschleißfreies Gehänge, mit dem bestimmt fast jeder schonmal gefahren ist.


Federgehäuse mit der Aufschrift IRH
Bild vergrößern..



Bremse SI-REI-HYDRODYNAMIK
Bild vergrößern..



kurze Verbindungsschraube des Federgehäuses - Fahrtrichtung hinten
Bild vergrößern..



kurze Verbindungsschraube des Federgehäuses - Fahrtrichtung vorne
Bild vergrößern..



SI-REI-HYDRODYNAMIK von unten
Bild vergrößern..




Röhrs (Sonthofen im Allgäu, Deutschland)
Die deutsche Firma Röhrs in Sonthofen stellt neben Gehängen und Seilklemmen auch andere Metallprodukte wie z. B. Federn, Flammenrohre und Ventilatorräder her. Die Gehängetypen der Firma Röhrs wurden fortlaufend durchnummeriert.

Röhrs ist bekannt für seine Federspeicherklemmen, die eine schnelle Montage/Demontage sowie schnelles Versetzen der Gehänge am Förderseil erlauben. Mit dem Exzenterschlüssel lassen sich die Federspeicherklemmen schnell und einfach öffnen und wieder schließen.

Die folgenden Fotos verdeutlichen dies an einem Röhrs RÖ 9.


Der Exzenterschlüssel wird auf der Seilklemme angebracht.
Bild vergrößern..



Der Exzenterschlüssel in der Stellung, in der die Seilklemme geschlossen ist.
Bild vergrößern..



Der Exzenterschlüssel in der Stellung, in der die Seilklemme geöffnet ist.
Bild vergrößern..



Röhrs RÖ 9
Das Schleppgehänge RÖ 9 sieht dem aktuellen Typ schon sehr ähnlich. Am längeren Bügelfang kann das Gehänge optisch unterschieden werden. Auf dem Bügelfang ist auf einer Seite ein kleiner Pfeil zu sehen, der die Fahrtrichtung angibt. Der RÖ 9 Einzugsapparat ist für zwei Personen (Bügel) ausgelegt, er ist aber auch mit Tellern zu finden. Die Bremse arbeitet beim RÖ 9 rein mechanisch und befindet sich nicht wie beim Nachfolgetyp im Öl. Das RÖ 9 hat sehr gute Fahreigenschaften und ist sehr geräuscharm.


Röhrs RÖ 9
Bild vergrößern..



Röhrs RÖ 9, Ansicht der Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..


Röhrs Einzugsapparate werden auch öfters an andere Gehängestangen adaptiert. In diesem Beispiel ein RÖ 9 an eine Leitner-Gehängestange.


Röhrs RÖ 9 Einzugsapparat, adaptiert an eine Leitner Gehängestange
Bild vergrößern..



Röhrs RÖ 10
Das Schleppgehänge RÖ 10 ist der aktuelle Typ von Röhrs Skiliftgehängen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell ragt der Bügelfang nicht so weit aus dem Gehäuse heraus, so kann es sehr gut davon unterschieden werden. Ein kleiner Pfeil gibt die Fahrtrichtung an. Der Einzugsapparat ist für zwei Personen (Bügel) ausgelegt, wird aber auch mit Tellern eingesetzt. Er kann mit Ein- und Zweimann-Gehängestangen kombiniert werden. Es sind Gehängestangen mit Pendelbremse erhältlich, somit wird starkes Pendeln der Gehänge vermieden. Die Röhrs-Federspeicherklemme sorgt für schnelle Montage sowie schnelles Versetzen der Gehänge am Seil. Als Besonderheit kann das Schleppseil im Gehänge ohne Demontage des Gehänges gewechselt werden. Das Gewicht von einem kompletten Gehänge inkl. Fahrbetriebsmittel liegt je nach Ausstattung zwischen 23,0-26,6 kg.

Röhrs verwendet im RÖ 10 eine mechanische Bremse, die sich allerdings im Öl befindet. Dadurch wird der Verschleiss minimiert, auch bei stark frequentierten Schleppliften müssen die Bremsbeläge dadurch mehrere Jahre nicht gewechselt werden. Durch dieses Bremssystem wird eine temperaturunabhängige Bremswirkung erzielt.

Der Fahrkomfort von RÖ 10 ist ausgezeichnet. Die Fahrgäste werden ruckfrei beschleunigt, und die RÖ 10 Gehänge sind sehr geräuscharm.


Röhrs RÖ 10
Bild vergrößern..



Röhrs RÖ 10, Ansicht der Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..



Stemag
Die Firma Stemag hat diverse Typen von Gehängen hergestellt. Charakteristisch für diesen Hersteller ist das aussen aufgewickelte Draht-Schleppseil.


Ein relativ alter Gehängetyp der Firma Stemag
Bild vergrößern..


weitere Bilder von Stemag Gehängen


Waagner-Biro
Waagner-Biro verwendet als Gehängestange ein Vierkantprofil. Die Seilaufwicklung ist nicht wie sonst üblich vertikal sondern horizontal verbaut.


Bild (c) by Thomas M.Schipper
Waagner-Biro Gehänge




WSO (Städeli-Lift) SL-HX
Genauso wie bei Borer, verwendete WSO bei diesem Typ auch eine Zahnrad-Hydropumpe. Das Funktionsprinzip ist also das gleiche. Die Form des Einzugsapparates unterscheidet sich jedoch deutlich von Borer, genauso wie die Hydropumpe hat auch der Bügelfang eine absolut andere Form. WSO SL-HX sind noch heute an Liften zu finden, mit kurzen und langen Bügeln.


Ansicht von der Seite mit Hydropumpe. Gut sind die Unterschiede zum Borer BSG 77 zu sehen.
Bild vergrößern..



Nochmals die Seite mit Hydropumpe, allerdings eine etwas andere Perspektive.
Bild vergrößern..



Die Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..



Von Roll Hyd-Roll
Ein hydrodynamisches Gehänge, das mittels einer Zahnrad-Hydropumpe und eines Düsensystemes funktioniert. Die Bremskraft sowie der Einsatzzeitpunkt der Bremswirkung sind einstellbar. Leicht zu verwechseln mit dem HA 75 der Firma Habegger, dessen Weiterentwicklung das Hyd-Roll ist. Deshalb sind oft Habegger und von Roll Teile kombiniert zu finden. Beim Hyd-Roll ist die Hydropumpe eckiger ausgeführt und hat ein längeres Gehäuse als beim HA 75. Ein sehr hochwertiges Gehänge, das in der Schweiz sehr oft zu finden ist. Auch bei klimatisch extremen Anforderungen arbeitet dieser Typ ausgezeichnet. Hyd-Roll bieten einen hohen Fahrkomfort für die Liftbenutzer.


Seite mit der Hydropumpe. Unter der Schraube können die Eigenschaften eingestellt werden.
Bild vergrößern..



Seite mit dem Federgehäuse
Bild vergrößern..



Ansicht von Hinten auf das Gehänge
Bild vergrößern..



Komplettansicht
Bild vergrößern..


Letztes Update dieser Seite: 04.08.2023 um 13:02:27


Druckversion anzeigen Druckversion || Seitenanfang nach oben